Ein Rezept von unserem Gastautor Heiko Herholz
Zutaten
- Waffeleisen inklusive geeigneter Stromversorgung* (gibt es regelmäßig im Kaffeefachhandel)
- Rührgerät inklusive geeigneter Stromversorgung* (gibt es regelmäßig im Discount-Selbstbedienungladen)
- 2 Eier (roh und am besten aus Freilandhaltung von einer dioxinfreien Wiese)
- 125g Margarine (ich nehme immer die billige aus dem Kaufmarkt, im Reformhaus gibt es aber bestimmt auch gewaltfreie Margarine)
- ein Becher Sahne (gibt es im ständigem Sortiment vieler Läden in der Kühlabteilung)
- 250g Mehl (Typ 405 oder 550, gibt es zum Beispiel in der Mühle Wolter in Buchow-Karpzow)
- ein halbes Tütchen Backpulver (Natron tut es auch oder einfach ein paar Eier mehr. Man kann statt Backpulver auch Mineralwasser nehmen, aber Vorsicht: umgekehrt ist das meist weniger zielführend, da Backpulver ein schlechter Durstlöscher ist)
- einen halben Becher Milch (so von einer Kuh oder sowas, Ziege geht notfalls auch)
- eine Rührschüssel (wenn nicht vorhanden, dann kann frau/man sowas auch aus einem Baumstumpf schnitzen, dauert dann aber etwas länger)
- Puderzucker (z.B. aus dem Kolonialwarenhandel oder so)
* Stromgeneratoren gibt es im Siedlerbedarf. Kraftstoff dafür gibt es in der Apotheke, im Baumarkt oder, wenn man genug Geld hat, auch an der Tankstelle (man kann auch einen Fahrrad-Dynamo zweckentfremden (Fahrräder gibt’s auf dem Sperrmüll oder vor der Uni), dauert dann aber etwas länger).
Zubereitung
Das Waffeleisen wird an den schwarzen, profilierten Innenflächen mit etwas Margarine eingefettet. Anschließend die Stromversorgung herstellen und einschalten (rtfm). Das Mehl in die Schüssel geben (ggfs. sieben, dann hat man die Mehlwürmer nicht im Teig. Ein Sieb kann man sich notfalls auch aus einer Plastiktüte bauen, dauert dann aber etwas länger). Die Eier aufschlagen und den flüssigen Inhalt moglichst schalenfrei aber komplett in die Schüssel überführen. Die Margarine auch in die Schüssel befördern. Den Becher Sahne (ohne Becher) in die Schüssel kippen. Das Verfahren mit dem Backpulver und der Milch wiederholen.
Mit dem Rührgerät (rtfm) den Schüsselinhalt so lange bearbeiten, bis die Masse homogen und insbesondere klümpchenfrei aussieht. Mit einer Kelle (kann man notfalls aus dem Holz des gefällten Baumes schnitzen, dauert dann aber wieder etwas länger) die Breimasse auf die untere schwarze profilierte Innenfläche gleichmäßig auftragen. Nicht zuviel oder zuwenig Teig verwenden (spätestens ab der dritten Waffel hat frau/man in etwa die korrekte Menge experimentiell ermittelt). Das Waffeleisen zuklappen (die obere profilierte schwarze Innenfläche in den Teig drücken). Einige Zeit warten (spätestens ab der 3. Waffel entwickelt frau/man ein Zeitgefühl dafür).
Das Waffeleisen aufklappen und die Waffel mit einer Gabel (ggfs. wie Kelle herstellen) entnehmen. Den Puderzucker mit einem Sieb (s.o.) und einem Löffel (ggfs. wie Kelle herstellen) auftragen.
Guten Appetit!

Neueste Kommentare