So gröckeln sie wieder

Ein wunderschöner Sommerabend. Laue Lüftchen umschmeicheln einen, die Sonne scheint, die Vöglein zwischern, und selbst die hartgesotteneren Audi-A4-, VW-Eos- und Mercedes-SLK-Fahrer wagen sich vorsichtig unter den Falt- bzw. Blechklappdächern ihrer Autos hervor. Das Leben könnte fast schön sein.

Doch vor dem Haus ist ein Taxistand. Und nachdem ich mich im Winterhalbjahr (oder eigentlich immer, wenn die Temperaturen unter 15 °C fielen) ans gemütliche Wettgröckeln der Dieselmotoren dortselbst schon fast gewöhnt habe, fällt mir gerade jetzt im schönsten Sommer ein unheilgebietender Trend auf: die lassen ihre Motoren jetzt auch bei Hitze laufen, um die Klimaanlage zu betreiben.

Gut, okay, bei 35 °C und mehr seh sogar ich das ein, keine Frage. Aber hallo? Geht’s noch? Da draußen sind 22 °C, da macht man das Fenster auf und schnuppert milde Abendluft!

Seufz. Jaja, ich weiß, wir Schiebedachmenschen sind eine aussterbende Generation.

Update vom 7.7.06: Heute stand hier ein Ford-Mondeo-Taxi, das noch viel nerviger war als die gröckelnden Mercedesse, Passats und Touranen normalerweise. Da ging nämlich ungefähr alle 40 Sekunden für 20 Sekunden der Kühlerventilator an und übertönte laut heulend den Motor und den restlichen Verkehr. Wer denkt sich so einen Schrott aus? Leise Kühlerventilatoren hat Audi schon 1977 hinbekommen. Man gut, daß hier kaum einer Ford kauft.

1 Kommentar

  1. Wie ich das kenne. Da wird durch die Gegend gedieselt, was das Zeug hält, und unsereiner darf das Fenster zumachen… In Welcher Jahreszeit geben die denn mal Ruhe…?

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.