Wo ich jetzt mit so nem Lastzug rumfahre, statt hier auf dieser Seite dauernd was zu schreiben, was mir auch leidtut, tät ich mir allmählich doch mal ein paar Zusatzfragen zur Führerscheinprüfung wünschen:
1. Sie überholen auf der Autobahn einen Lastzug und kommen während des Überholmanövers in eine Baustelle mit zwei Spuren je Richtung und Tempolimit “80”. Wie verhalten sie sich?
a) Ich beschleunige volles Rohr, um noch vor dem Lastzug rechts einscheren zu können, und bremse sofort danach stark auf genau 80 km/h ab. Der darf eh nicht schneller als 80, also muß er deswegen auch nicht bremsen.
b) Ich verzögere zaghaft, um dann neben dem Lastzug herfahren zu können. Dort ist es schön schattig, und die rechte Spur ist schließlich breit genug für den Lastzug, so daß keine Gefahr besteht, daß er bei einer Spurverschwenkung über die Trennlinie kommt.
c) Ich verzögere stark genug, um dann durch die gesamte Baustelle auf der linken Spur versetzt hinter dem Lastzug herfahren zu können. Wenn ich mich da nicht vorbeitraue, dann soll es auch sonst keiner können.
2. Sie nähern sich auf der Autobahn auf der mittleren Spur einem Stau-Ende. Rechts fahren mit großem Abstand einige Lastzüge. Was tun Sie?
a) Ich ziehe nach rechts und bremse stark ab, schließlich heißt der Abstand zwischen den Lastzügen nicht umsonst “Einscherabstand”.
b) Ich verzögere mit den anderen Autos auf meiner Spur bis fast zum Stillstand und überlege mir dann, daß ich rechts ja viel schneller vorankäme.
3. Wo müssen Sie beim Befahren eines Kreisverkehrs blinken?
a) Beim Einfahren rechts, damit die anderen wissen, wie herum ich zu fahren gedenke.
b) Im Kreisverkehr links, um deutlich zu machen, daß ich auch weiterhin im Kreisverkehr zu fahren beabsichtige.
c) Beim Ausfahren sollte ich nicht blinken, um den dort wartenden Verkehrsteilnehmern ein Überraschungsmoment zu erhalten. Das verbessert deren Aufmerksamkeit.
4. Ein Lastzug blockiert an einer engen Kreuzung die Rechtsabbieger- und die Geradeausfahrer-Spur, um rechts abzubiegen. Wie reagieren Sie?
a) Ich drängle mich links neben den Lastzug auf die Geradeausfahrer-Spur. Auf der hat der eh nix verloren.
b) Ich mache meinem Unmut über diese Rücksichtslosigkeit durch lautes, anhaltendes Hupen Luft.
c) Ich warte bis zur Grünphase, um den abbiegenden Lastzug dann hupend und mit quietschenden Reifen zu überholen.
Auflösung: Wenn Du irgendwas angekreuzt hättest, dann solltest Du dringend eine Fahrschule besuchen, aber Du wirst auf der Fahrt dahin nicht besonders auffallen, denn von Deiner Sorte gibt es viele da draußen.
2 Kommentare
Hm, ich hätte da aber auch noch einige spezielle Fragen für die LKW Theoriebögen:
Sie befinden sich mit Ihrem Lastzug auf einer Autobahn oder autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße. Warum genügt es in einer solchen Situation den Abstand zum Vordermann auf 5m max. zu reduzieren?
a) Um Autofahrer, Motorradfahrer oder sonstigen Verkehrsteilnehmern die eh nur zum Spaß unterwegs sind und keine Maut bezahlen müssen davon abzuhalten auf die Straße aufzufädeln. Das trägt zum Schutz der Umwelt bei und vermindert das Verkehrsaufkommen.
b) Weil auf einer solchen Straße keinesfalls mit Staus oder plötzlich auftretenden Hindernissen gerechnet werden muss und man so ohne die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer wesentlich zu gefähreden Sprit sparen kann indem man im Windschatten des Vordermanns fährt.
c) Um in aller Ruhe die neue Praline lesen zu können ohne zu riskieren, dass dies bei einer Video Überwachung brauchbar dokumentiert werden kann.
Worauf müssen sie beim Sichern ihrer Ladung achten?
a) Was gibt es da zu sichern? die Plane wird das schon erledigen, es reicht wenn auf jeder Seite jede 10. Schnalle geschlossen ist.
b) Teile die ohne Sicherung auf der Ladefläche transportiert werden, müssen eine Mindestgröße aufweisen. leere Paletten, Schaufeln, oder sonstige Werkzeuge sind stets groß genung, so dass sie auch von kurzsichtigen Motorradfahren noch rechzeitig wahrgenommen werden.
c) Ladegüter die mit dem Stapler verladen werden müssen nicht weiter gesichert werden, sie haben stets ein so hohes Eigengewicht, dass sie weder bei einer Vollbremsung noch im Falle eines Unfalls verrutschen können.
Worauf ist bei einem Überholvorgang zu achten?
a) Überholt werden darf jeder der langsamer ist als ich. Es ist mein gutes Recht als LKW Fahrer zu überholen auch wenn meine Geschwindigkeit nur 0,000001 km/h größer ist als die des zu Überholenden.
b) Blinken ist beim Überholvorgang für LKW aus den folgenden Gründen nicht erforderlich:
– Licht und Blinkanlage wurde vor Fahrtantritt ohnehin nicht überprüft, es besteht also die Gefahr dass der Blinker am Hänger/Auflieger ohnehin nicht funktioniert -> Unnötige Ablenkung vom eigentlichen Überholvorgang.
– LKW sind für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar, speziell Ausführungen mit gelbem Nummernschild fallen auf und müssen nicht zusätzlich durch alberne Blinkzeichen auf sich aufmerksam machen.
– Ein Blinkzeichen könnte anderen Verkehrsteilnehmern den Trugschluß vermitteln, dass ich bereits vor dem Überholvorgang den rückwärtigen Verkehr aufmerksam beobachtet habe und nicht erst gleichzeitig mit der Lenkbewegung in den Rückspiegel schaue…
Nichts für Ungut mein lieber Dieter, aber wer im Führerhaus sitzt soll nicht mit Steinen werfen 😉
Was ich damit sagen will: Es gibt überall solche und solche (oder wie man bei uns im Ländle sagt “soddiche on soddiche”) Ich bewundere es jedenfalls, dass Du Deinen Arbeitstag im Straßenverkehr verbringst, ich könnte das nicht und bin wirklich dankbar, dass ich nur 20min mit dem Rad über die Felder fahren muss um zur Arbeit zu kommen…
Nehmt Rücksicht aufeinander und habt euch lieb, dann klappts auch mit dem (Straßen)verkehr,
Hochachtungsvoll,
Hans
Glückwunsch! Genau so ist es leider Gottes wirklich. Grade Frage (1) ist absolut aus dem Leben gegriffen.
Bei der letzten Situation fehlt allerdings noch die oberhirnverbrannte (und leider nicht unbekannte) Option: Ich überhole den Lastzug rechts. Soll er doch aufpassen wenn er abbiegt.
Schreib weiter so, mir gefällts sehr gut und ich amüsiere mich köstlich. Das Golf plusminus war hervorragend 🙂
Grüße,
Anja