Mathe ist Glückssache

Gerade in den Radionachrichten:

Nach Angaben des ADAC liegt die Mineralölsteuer bereits jetzt bei rund 70 % des Tankstellenpreises. Damit geht von jeder Tankfüllung rund die Hälfte an den Staat.

Ich enthalte mich eines Kommentars.

2 Kommentare

  1. Einfaches Rechenbeispiel (man verzeihe mir das Runden auf 4 Stellen):
    Liter Diesel (ohne Steuern) – 0,6720 Euro
    (exakt 70%) Mineralölsteuer – 0,4704 Euro
    Dann noch 19% Umsatzsteuer: 0,19*1,1424 ~ 0,2171 Euro
    Preis an der Zapfsäule: 1,3595 Euro
    davon an den Staat: 0,6875 Euro
    das sind: 50,57%

    Dabei sollte man wissen, dass der Anteil der Energiesteuer in Deutschland nicht vom Endverbraucherpreis, sondern nur von der verkauften Menge abhängt, der Preis für Diesel beträgt derzeit eben 470,40 Euro pro Kubikmeter bei 15°; damit das 70% des Tankstellen-*netto*preises sind, muss der Dieselkraftstoff also mit 67,2 cent pro Liter bepreist sein.

    Wenn also mit “Tankstellenpreis” der Spritverkaufspreis exklusive Steuern gemeint ist, geht die Rechnung auf. Es klingt natürlich spektakulärer, wenn man es falsch versteht – das könnte sogar im Interesse des ADAC liegen.

    Da Diesel meines Wissens etwas weniger als 1,35 Euro pro Liter kostet, macht der Fixkostenanteil der Energiesteuer also prozentual sogar mehr aus, die Grössenordnung stimmt aber.

    Gruß
    Debe

  2. Nach meinem Verständnis ist der Tankstellenpreis genau das, was ich an der Tankstelle zahle. Alles andere ergibt sprachlich keinen Sinn. Und dann sind “70% des Tankstellenpreises sind Steuer” und “die Hälfte geht an den Staat” zueinander direkt widersprüchlich.

    Ich bezweifle nicht, daß diese Meldung etwa so zustandegekommen sein dürfte, wie Du vorgerechnet hast. Aber sprachlich ist sie m.E. total verunglückt.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.