Lüge GLX 16V

Warum steht eigentlich auf so vielen Autos etwas drauf, was mit dem Auto, auf dem es draufsteht, nicht das geringste zu tun hat? Wer damit angefangen hat, ist mir nicht ganz klar — mein Citroen BX GTi Automatic ist aber auch ein schönes Beispiel, weniger GTI-mäßig kann ein Auto eigentlich kaum sein. Aber das gemütliche französische Schwebeauto ist da in vielleicht nicht guter, aber zahlreicher Gesellschaft:

  • Carisma. Ein weniger charismatisches Auto muß man schon suchen.
  • Fiesta. Jo! Party im öden Kleinwagen aus Köln!
  • Elegance. Seit Mercedesse nicht mehr elegant sind, sondern verquollen, schreiben sie es stattdessen wenigstens dran.
  • Mini. Inzwischen nicht nur übergewichtige “Klein”-Wagen, sondern sogar schon “kleine” SUVs. Wir warten auf den “Mini”-Van, wenn das so weitergeht …
  • Colt. Nagut, jedes Auto ist irgendwie auch ne Waffe, aber ein kleiner Mitsubishi ist doch vergleichsweise harmlos.
  • Ghia. Einst ein zu Recht berühmter italienischer Karosseriebauer und -designer, zum Schluß dann der Name für die besonders plüschigen Ford-Modelle, die noch nie einen berühmten Designer von weitem gesehen hatten.

Weitere Beispiele sind in den Kommentaren gerne gesehen 🙂

4 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

    • _RGTech auf 3. November 2013 bei 2:17
    • Antworten

    Besonders putzig sind ja immer die Sondermodelle. Es gab da vor gut 20 Jahren schon mal Dinge wie einen Fiesta Flair, einen Polo Style (OK das haben sie letztens widerholt), irgendwas (opeliges?) war auch mal angeblich cool…

    Und einen schlimmeren Etikettenschwindel als bei den Elegance-Mercedes (ich fahre so einen, aber noch was älteres, da passt es einigermaßen) fand ich die C-Klasse-Ausstattungs(!)linie “Sport”. Das war auch eeeetwas von der Wahrheit entfernt.

  1. Hrm. Mal sehen. Hab ein wenig den aktuellen “auto katalog” zur Hilfe genommen:

    Citroën Jumper. Also ich hab noch keinen hüpfen sehen.

    Peugeot Boxer. Ist aber ein Reihenmotor drin.

    Citroën 2CV ab den 70ern: Hatte 3CV (also 3 frz. Steuer-PS), wurde auch kurz als solcher vermarktet, aber danach schnell wieder als 2CV angepriesen. Bin mir nicht sicher, ob der “2CV6” direkt nach dem “3CV” kam oder ob’s zwischendrin nochmals nur “2CV” gab.

    Opel Agila. Hochbauend und sicher nicht sportlich motorisiert. Agil wirkt der auf mich jedenfalls nicht.

    Bentley Flying Spur Speed: Ich bezweifle, dass der fliegen kann.

    Chevrolet Sail (China): Kein Segelauto.

    Dacia Duster und Plymouth Duster: Keine Staubbesen und kein langer Mantel.

    Ford Ecosport: Weder ökologisch noch sportlich sondern ein SUV.

    Infiniti: Wüsste nicht, was an der Marke oder deren Autos unendlich ist.

    Nissan Cube: Komisches Design, aber kein Würfel.

    Rolls-Royce Ghost/Phantom/Wraith: Ich gehe mal davon aus, dass die nicht nur in Verkaufsprospekten existieren sondern durchaus auch hergestellt und verkauft werden.

    TAC Stark (Brasilien): Naja, hat nur 127 PS…

    Renault Kangoo: Hüpfhüpf?

    Ariel Atom: Besteht aus mehr als einem solchen.

    Honda Brio (Indien): Kein Holzspielzeug.

    Maruti Ritz (Indien): Kein Luxushotel.

    Mazda Flair (Japan): Nein, hat er nicht.

    Opel Rekord. Welchen Rekord hat der denn erreicht?

    Fiat 500, die neueren: Da ist sicher kein 0,5-Liter-Motörchen mehr drin.

    smart: Das Design mag intelligent sein, aber das Auto selbst ist eher dumm. Oder zumindest sehr störrisch.

    Ich vermute mal, beim Toyota iQ sieht das ähnlich aus. 😉

    Porsche Cayenne. Scharf ist was anderes. Zumindest die zweite Generation gehört bei mir eher unter “verquollen”.

    Ford Scorpio: Zumindest nach dem Facelift war das eher ‘ne Kaulquappe als ein Skorpion.

    Skoda Octavia: Acht Strassen? Ähm, was die wohl mit dem Namen gemeint haben könnten?

    Citroën Nemo. Kein U-Boot(-Kapitän) und kein Clownsfisch. Obwohl, letzteres ließe sich sicher mit etwas Farbe machen. 😉

    Citroën Picasso: Wohl nicht von _dem_ Picasso gezeichnet.

    Chevrolet Suburban: Ist der wirklich vorstadt-tauglich? Innenstadt-tauglich definitiv nicht!

    Toyota Century: Ist der Name Vergangenheit oder anvisierte Zukunft? Naja, um den Morgan 4/4 zu schlagen, braucht’s wohl noch ein wenig Zeit.

    Toyota Wish: Leider kein Wunsch, existiert wirklich.

    1. Mist! Wegen des Smart kam ich überhaupt erst auf die Idee zu so einer Liste, und dann vergeß ich den. Grumpf. Aber wozu hat man denn fleißige Leser? Dankeschön (und gerne weitermachen, wenn noch wer was hat!)

      Mit freundlichem Grinsen, Euer Dieter 🙂

      Nachtrag: Der Skoda Octavia heißt so nach einem alten Modell der Marke, und der hieß so, weil er eben das achte Modell der Marke war. Ist also schon Sinn drin in dem Namen. Lustigerweise übrigens war der (erste) neue Octavia auch das achte Modell der Marke seit dem alten Octavia, aber das ist wohl eher Zufall gewesen, vermute ich.

  2. Tja, kurz nach dem Blogeintrag kam dann auch der Nachfolger des Rentnergolfs raus, diesmal nicht mehr als “plus” gekennzeichnet (eigentlich “60 plus”, aber die 60 habe sie dann doch eingespart). Und der hat’s wie der Ford Ecosport ebenfalls verdient.

    Weil er “Sportsvan” heißt.

    Das Ding hat weder die Praxistauglichkeit eines Van (schon im Vergleich mit den nur dezent längeren Touran, der schon bei der zweiten Sitzbank deutlich mehr Ingenieurskunst beweist) noch irgendwas der vorderen Namenshälfte auch nur annähernd entsprechendes.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.