Trotz mäßiger Reaktion auf die nullte Folge dieser Rubrik habe ich beschlossen, sie im neuen Jahr doch mal versuchsweise einzuführen. Allerdings werden nicht alle Links hier brandneu sein (zumindest erstmal nicht mal die meisten, ich hab ja immerhin fleißig gesammelt seit damals). Ich finde das aber auch gar nicht schlimm, denn gute Links bleiben ja auch interessant, wenn sie älter werden.
- Wie zum Beispiel Frau Novemberregens Gespräch mit einer Gewinnhotline. Ein Evergreen, das Thema. Ich hatte ja mal ein Gespräch mit einer Fernsehumfrageschnepfe hier.
- Auch für immer aktuell: eine tiefe Reise in die Musikgeschichte anläßlich des vielmißverstandenen House of the Rising Sun.
- Telepolis fragt „Wollen Sie ein M kaufen?“, und es hat trotzdem nix mit der Sesamstraße zu tun.
- Güter gehören auf die Bahn.
- Aliens hingegen fahren Auto.
- Und Heise würdigt ein Auto, das damals keiner ernstnahm und das heute im Schatten seines Organspenders, der Ente, auch gern übersehen wird: den Citroën Méhari. Mit dem Plastik im Automobilbau ist es halt wie mit dem Beton in der Architektur: Es kommt drauf an, was man draus macht.
- Gilt aber auch für Stahl in der Architektur: Die Dragon Bridge in Vietnam.
- Nicht nur schön, sondern auch schön erklärt: Ein Video von einem Mondaufgang. Klingt jetzt unspektakulär, ist es aber nicht.
- Amanda Palmer zeigt es der Daily Mail und auch ihrem Konzertpublikum. Deutscher Text, englisches Lied im dort verlunkenen, nun bei Youtube interessanterweise gesperrten Video. Hier ist der offizielle Bootleg, und hier Amandas Blogpost zum Thema, auch auf englisch natürlich.
- Wir wußten es ja schon immer: Windows ist wie ein kleines Kind.
Und Fremdsprachiges:
- Love Letter to My NSA Agent.
- Neil Gaiman hat Stephen King interviewt. Gleich zwei Autoren, von denen mehr zu lesen ich mir seit Jahren vornehme, in einem Artikel.
- Die Vanity Fair … halt halt, nicht gleich überlesen! Anscheinend machen die auch richtig Journalismus, wußt ich auch vorher nicht. Hier zerlegen sie bis ins Kleinste die Ursache für einen anscheinend anlaßlosen Flugzeugabsturz und stellen dabei ein paar unbequeme Fragen. Sehr lang, aber auch sehr sehr lohnend.
- Warum macht Junkfood eigentlich so süchtig? Die New York Times hat da was. Money Quote:
As a culture, we’ve become upset by the tobacco companies advertising to children, but we sit idly by while the food companies do the very same thing. And we could make a claim that the toll taken on the public health by a poor diet rivals that taken by tobacco.
- TED-Talk der Woche: Go Ahead, Make Up New Words! Endlich sagts mal eine.
- Und wer sich dann übermorgen über den Lärm zu beschweren sich genötigt fühlt, der informiere sich bitte vorher über der world’s loudest sound, das dürfte die Pein etwas relativieren.
Rutscht fein! Und fallt nicht auf die Fresse dabei. Im neuen Jahr kommt ne neue Folge. Also sicherlich auch mehr als eine, aber erstmal dann halt eine. Irgendeine Regelmäßigkeit im Erscheinen verspreche ich aber mal lieber auch gar nicht erst.
Neueste Kommentare