Irgendwie hatte ich nie so ganz den Durchblick, wer mit wem kooperiert bei den leichten Nutzkraftwagen in Europa. Gut, es gibt Wichtigeres, aber wenn man krank zu Bette liegt, entsteht dann mitunter doch mal etwas Brauchbares vor lauter Langeweile — voilà, der Überblick:
Das Bild ist ein SVG, also eine Vektorgrafik. Einfach in einem eigenen Fenster öffnen und dann nach Herzenslust größer betrachten. Für Steinzeitsysteme habe ich aber auch ein großes PNG und ein PDF da.
Ergänzt am 12.4.18: Peugeot Rifter (vormals Partner), Nissan Navara/Renault Alaskan/Mercedes X-Klasse (jetzt als Dreiecksbeziehung). Pegaso als nicht mehr existenten Hersteller ausgegraut. Außerdem 2017 und 2018 als Jahre künftiger Modellwechsel entfernt.
Ergänzt am 13.7.17: Mercedes X-Klasse (war falsch: GLT), Fiat Talento (war falsch: Scudo), Nissan NV 300 (war falsch: Primastar). Außerdem 2016 als Jahr künftiger Modellwechsel entfernt.
Ergänzt am 24.2.16: Iveco Daily/Fiat Daily/Unic Daily/Magirus-Deutz Daily/OM Grinta/Saurer Grinta/Alfa Romeo AR8, Fiat Ducato/Alfa Romeo AR6.
Ergänzt am 10.2.16: Fiat Fullback/Mitsubishi L200, Iveco Daily/Renault Mascott, VW LT/Pegaso Ekus. Entfernt, da als LKW off topic: MAN-VW.
Ergänzt am 9.2.16: Fiat Scudo (vormals gleich Citroën Jumpy/Peugeot Expert/Toyota Proace, jetzt gleich Opel Vivaro/Renault Trafic/Nissan Primastar). Dodge Ram ProMaster City (gleich Fiat Doblò). Nissan Navara/Renault Alaskan/Mercedes GLT (neue Kooperation). MAN TGE (gleich VW Crafter).
Außerdem ein paar irreführende Verbindungen entfernt, bereits berücksichtigte künftige Modellwechsel mit voraussichtlicher Jahreszahl gekennzeichnet (betrifft: VW Crafter/MAN TGE, Nissan Navara/Renault Alaskan/Mercedes GLT, Fiat Scudo und Opel Combo) und fast alles optisch nochmal zurechtgeruckelt.
4 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
für was so ‘ne Krankheit alles so taucht….!
Autsch. Einen “Magirus-Deutz Daily” gab es nie, der Daily hatte auch nie einen luftgekühlten Deutz-Motor unter der Kurzhaube. Kein Vorwurf an dich, Dieter – bei Wikipedia steht es (noch) genauso falsch, und da hast du es her, nehme ich an.
Und es ist ja auch schwer durchzuzblicken bei dem fröhlichen Markennamens-Ringelreihen, das Iveco in den Achtzigern veranstaltet hat. Was es tatsächlich eine Zeitlang gab, waren Dailys, bei denen schon “Iveco” in der Mitte des Kühlergrills stand, aber klein rechts unten darunter “Magirus” (ohne Deutz) statt “Fiat”. Das war in einer Phase, als KHD schon aus Iveco ausgestiegen war und die Rechte am Namensbestandteil “Deutz” und dem Ulmer-Münster-M mitgenommen hatte, und die Marketingabteilung von Iveco der Meinung war, jetzt alle Konzernprodukte in Deutschland einheitlich als “Iveco-Magirus” zu verkaufen, auch die vorher als “Iveco-Fiat” gelabelten Fahrzeuge mit wassergekühlten Motoren. Hätten sie sich im Rückblick auch sparen können, denn noch ein bisschen später entschloss man sich dann, die alten Markennamen ganz fallen zu lassen und nur noch “Iveco” stehen zu lassen.
Autor
Naja, das Bild hier sieht für meine Begriffe nicht nach einem Fake aus: zu echt für Photoshop, zu guterhalten für einen Spaßumbau. Mag schon sein, daß es da nur Prototypen gab mit dem Münster drauf; fest steht aber anscheinend, daß die Firma Magirus über ihre Teilnahme an der Iveco in die Entwicklung, den Bau oder zumindest den Vertrieb von Dailys involviert war.
Interessant, das würde ich auch für einen Prototypen halten. Ich bin mir aber sicher, dass der Daily so nie zu kaufen war. Und ja, Magirus-Deutz war schon in den Vertrieb der Dailys eingebunden – bis irgendwann in der ersten Hälfte der 1980er wurden in Deutschland Magirus-Deutz und Fiat-Lkw über getrennte Händler- und Servicenetze vertrieben, aber abweichend davon der Daily unter der Marke Fiat auch über Magirus-Deutz-Händler verkauft.