Bald ist 1984

Man erinnert sich ja kaum noch an „1984“, also weder an das Jahr noch an den Roman von George Orwell, den die meisten wenn, dann wohl auch damals gelesen haben dürften.  Vieles davon dürfte wohl auch utopisch (oder sagt man da auch „dystopisch“?) bleiben, zum Beispiel die rückwirkende Geschichtsfälschung, mit welchem Nachbarn man schon immer im Krieg war, oder die von oben verordnete Sprachreform „Neusprech“ (nur für eine Rechtschreibdeform hat es ja leider gereicht); aber wenn es nach Thomas de Maizière geht, wird zumindest das Beobachtetwerden normal werden.  Der „plant“ nämlich eine Vorschrift, daß alle „Internet-of-Things“-Geräte verpflichtend eine Spionage Überwachungs-Schnittstellen haben müssen sollen.

Mancher stellt sich ja schon jetzt einen Amazon Echodot ins Wohnzimmer, damit er Alexa bitten kann, nach Siri zu googeln; da hat man dann wenigstens noch die Hoffnung, daß wirklich nur die KI (steht übrigens für Kümmerliche Intelligenz) mithört, denn wie soll denn Amazon so viele Lauscher bezahlen?  Die sind ja sogar zu geizig, ihre Paketepacker vernünftig zu entlohnen.

Aber wenn des Innenministers Ideen umgesetzt werden sollten, wird man irgendwann kaum noch drumrumkommen, zumindest potentielle Mithörer und -leser in so ziemlich jede Wohnung zu lassen.  Denn irgendwann gibt es keine Geräte mehr ohne Internet, und von da ist es nur ein kleiner Schritt zu Geräten, die ohne Internet den Dienst verweigern.  Der Unterschied zu Orwell ist dann nur noch, daß wir den Kram selber bezahlen dürfen.

Oh, ach ja, und daß die Dinger uns nur auf gerichtlichen Beschluß bespitzeln dürfen.  Das entscheidende Wort im letzten Satz ist dann wohl „dürfen“ — daß die Geheimdienste nur machen, was sie dürfen, wäre ja auch ganz was Neues.

Tja.  Und nun?  Nun hoffen wir erstmal, daß der geschäftsführende, also hoffentlich nur noch auf Abruf im Amt befindliche Innenminister von einem etwas weniger leerdrehenden Überwachungsjunkie abgelöst wird, damit wir noch ein paar Jahre Aufschub bekommen bis 1984.  Und dann gewöhne zumindest ich mich wohl mal an den Gedanken, nur noch Geräte mit Baujahr vor 2018 oder so zu kaufen.  Für die paar Jahrzehnte, die mir noch bleiben, sollte das reichen.

Hoffentlich.

 

»Alexa, wie geht es Thomas de Maizière?« – »Danke der Nachfrage! Mir geht‘s gut!«

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.