Vier Zwanzig Zehn Sieben

Französisch: „Also ich zähle so: Eins, zwei, drei …“

Andere Sprachen: „M-hm.“

Französisch: „… sechzehn, zehn sieben, zehn acht …“

Andere Sprachen: (kucken höflich gelangweilt in der Gegend herum)

Französisch: „… zehn neun, zwanzig, zwanzig und eins, zwanzig zwei …“

Andere Sprachen: (runzeln die Stirn, sagen aber nichts)

Französisch: „… sechzig sieben, sechzig acht, sechzig neun, sechzig zehn …“

Andere Spachen: „Moment, was?“

Französisch: „sechzig elf, sechzig zwölf, sechzig dreizehn …“

Andere Sprachen: „Nicht dein Ernst, oder?“

Französisch: „… sechzig sechzehn, sechzig zehn sieben, sechzig zehn acht …“

Andere Sprachen: (massieren sich die Schläfen)

Französisch: „… sechzig zehn neun, vier zwanzig!“

Andere Sprachen: *sprachlos*

Französisch: „Vier zwanzig und eins, vier zwanzig zwei …“

Andere Sprachen: (stöhnen leise vor sich hin)

Französisch: „… vier zwanzig neun, vier zwanzig zehn, vier zwanzig elf …“

Andere Sprachen: (krümmen sich wie unter Krämpfen)

Französisch: „… vier zwanzig sechzehn, vier zwanzig zehn sieben …“

Andere Sprachen: „Okay, was zuviel ist, ist zuviel!“ (verlassen mit heftigem Kopfzucken den Raum)

Was eigentlich ausgesprochen schade ist, denn so konnte Französisch ihnen gar nicht mehr erzählen, daß es in der Westschweiz tatsächlich drei Ausdrücke für „achtzig“ hat, nämlich außer dem üblichen „quatre vingt“ auch noch „huitante“ und „octante“.  Das hätte ihnen den Rest gegeben … (Danke an Axel für den Hinweis! Und meine Inspriationsquelle.)

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.