Ich bekomme ziemlich wenig Mail an diesen Account, weniger als Kommentare auf dieser Website. Und das ist auch gut so. Das meiste ist Spam (oder wie Firefox sagt: Junk), den ich ohnehin nicht mehr sehe, und der Rest ist manchmal ganz nett (und ich freu mich dann auch drüber, selbst wenn der Autor anderer Meinung ist als ich — dann kann man wenigstens kultiviert streiten, was ich sehr gern tu). Und unkultivierte Mail, die kein Spam ist, bekomme ich tatsächlich fast nie.
Manchmal kommt aber auch sowas:
Und da ich nicht per Mail antworten darf, denn das zu unterlassen wurde ich ja gerade aufgefordert, kommt die Antwort halt hier. (Liest der nicht. Weiß ich auch. Sein Problem, ich hätte auch gern gemailt.)
Von Schlabonskis Welt kommen keine unverlangten Mails. Selbst verlangte kommen öfter mal nicht oder viel zu spät. Es gibt keinen Spam für Artikel, es gibt keine Mailingliste, es gibt keinen Newsletter, es gibt keine E-Mail außer als Antwort auf E-Mail an mich. Nie. Wirklich wirklich nie.
Nun ist aber E-Mail ein ziemlich archaisches Protokoll. Es ist heute nicht mehr so trivial wie früher, eine beliebige Absenderadresse einzutragen, weil die meisten Mailserver eingelieferte Mails ablehnen, wenn eine andere als die bei ihnen registrierte Absenderadresse eingetragen ist. Aber die meisten sind halt nicht alle, und werden es auch nie sein — hier gibt es sie noch, die Anarchie des Netzes von früher.
Also, wenn Euch jemand mit meiner Mailadresse zuspammt, dann bin das nicht ich. Ganz bestimmt nicht. Und wenn Ihr mögt, könnt Ihr mir aber gerne diese Mails mit allen Headern weiterleiten. (Aber bitte nicht hunderte! Eine reicht fürs erste!) Dann würd ich mal sehen, ob ich da was erkennen und in Folge gegen tun kann.
Ende der Durchsage, ich übergebe mich zurück in den üblichen Unsinn.
Neueste Kommentare