Sechs-Volt-Käfer. Allgemeine Verkehrskontrolle, 1991.
“Waum fahren Sie hier eigentlich mit Standlicht durch die Gegend?”
“Das ist kein Standlicht, das ist Abblendlicht. *klick* DAS ist Standlicht.”
“Ooooch!”
“Und warum haben Sie rote Blinker?”
“Weil ich das darf. StVZO § blablubb.” {Weiß ich heute nicht mehr auswendig, wozu auch}
“Aber die blinken auch zu langsam.”
“Ich weiß. Hab auch schon ein elektronisches Blinkrelais drin, hat auch was gebracht.”
“Hm.”
Und dann hat er alle Lampen durchgecheckt. Wollte wohl was finden …
“Rückwärtsgang?”
*kronsch*
“Geht nicht.”
“Doch, gehnsemal zur Seite.”
“???”
Motor an, zwei Meter zurückgefahren, Lampe funzelt.
“???”
“Tachowellenschalter. War ab Werk kein Rückfahrscheinwerfer drin, aber wegen der Sicherheit, Sie verstehen …”
Da mußte er dann auch lachen.
Insgesamt hat mich meine zwei Wochen alte TÜV-Plakette wohl vor einem Mängelschein gerettet, der durchaus berechtigt gewesen wäre. An der Beleuchtung dieses Käfers gab es nicht viel, das nicht mangelhaft war. Das Innenlicht vielleicht. Und die steinalten Diagonalreifen waren auch nicht gerade vertrauenserweckend.
Aber es waren lustige Zeiten.
Versandhinweis: Ich habe hier nur einen Twitter-Thread leicht erweitert für die Nachwelt aufbewahrt.
6 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Blinker, immerhin bereits ein technischer Fortschritt gegenüber den Winkern die der Käfer vorher hatte:
„Das ist kein Standlicht, das ist Abblendlicht. *klick* DAS ist Standlicht.“
“Das ist doch kein Messer. DAS ist ein Messer!”
Hach ja, meinen 6-Volt-Käfer konnte ich alleine anschieben: Zündung an, schieben, reinspringen und zweiten Gang reinkloppen. War im Winter oft nötig und hat immer funktioniert, bis dann mal nichts mehr funktioniert hat…
Ja, das kenne ich von meinem auch. Habe ich ne Zeitlang gemacht, weil ich zu faul war, das defekte Anlasserrelais (sinnvolle, nicht originale Modifikation) zu erneuern.
Ohja, sowohl das mit dem Tachowellenschalter als auch das mit Anschieben, Reinspringen und zweiter Gang kenne ich von der Ente her auch. Nur war das bei mir mit dem Tachowellenschalter — soweit ich mich erinnere — immer nur beim TÜV und nicht bei Polizeikontrollen. Und es reichte, die Ente einfach ‘n halben Meter oder Meter rückwärts zu schieben. 🙂
Gab’ aber auch nie wirklich Ärger, auch wenn der nur dran war, weil der Schalter am Getriebe je nach Baujahr (des Getriebes) ein Gebastel war. Stellt Euch einen Modelleisenbahn-Taster vor, der mit einem passend zurechtgebogenen Blech so justiert war, dass er vom Schaft des (vorderen¹) Schalthebel gedrückt wurde, wenn man den Rückwärtsgang einlegte. Meistens jedenfalls. Denn das so ein Konstrukt nicht lange gut justiert bleibt, könnt Ihr Euch ja sicher denken.
Original waren Tachowellenschalter an der Ente glaube ich nie, vermutlich aber ein gern gesehenes Zubehör aus den 70ern. Oder 60ern? 80ern? Kein Gefühl…
Autor
Original waren Tachowellenschalter auch beim Käfer nie; meinen hatte ich damals aber noch in der Originalverpackung beim Boschdienst erworben. Ich denke, das wird immer nur ein Nachrüstteil gewesen sein. Original hatten die ersten Käfer ab Modelljahr 1967 Rückfahrscheinwerfer (damals noch niedliche kleine Zusatzscheinwerferchen an den Stoßstangenhaltern, integriert ins Rücklicht erst ab ’68, beim Sparkäfer erst ab ’73). Die letzten Käfer ohne Rückfahrscheinwerfer dürften 1978 in Emden entstanden sein, Mexicokäfer hatten die IIRC immer.