Kategorie: Auto Moder und Spott

Wer alte Kraftwagen fährt, darf sich auch über alte Kraftwagen amüsieren. Nein: er muß.

Was gut war, kommt wieder

“The Arteon combines the design elements of a classic sports car with the elegance and space of a fastback,” said head designer Klaus Bischoff in a statement. “It’s an avant-garde business-class Gran Turismo that speaks to the heart and head alike.”

Wen man das liest, denkt man an alles Mögliche, aber nicht an den neuen …

Weiterlesen

Was, wer fährt hier Daimler? Ich? Neinnein.

Es geht ja manchmal das Gerücht, ein gewisser, hier traditionell ungenannt bleibender norddeutscher Automobilkonzern mit zwei Buchstaben wolle ab demnächst nur noch Lastwagen der eigenen Konzernmarken auf seine Werksgelände lassen.

Ich halte das ja nach wie vor für Schwachsinn (denn so schnell, wie die von Speditionen, die andere Marken fahren, wegen Wettbewerbsverzerrung vor den Kadi …

Weiterlesen

Fast konsequent

Früher war … nein, nicht alles besser. Aber vieles einfacher. Mercedes-Modellbezeichnungen zum Beispiel. Die Autos hießen mit Nachnamen S, wenn sie der Luxusklasse angehörten, T, wenn sie Kombis waren, C die Coupés und Cabrios, G die Geländewagen, D mit Diesel- und E mit Einspritzmotor, L mit langem Radstand, und als einzige Besonderheit mußte man sich …

Weiterlesen

Auch Französisch ist Glückssache

Versehentlich mal die Lautstärke bei der Werbung nicht auf Null gedreht, wurde ich Ohrenzeuge des neuesten Werbeslogans meiner zweitliebsten Automarke:

„Citroën — le car, le caractère.“

Meinetwegen — auch wenn ich die vorherigen griffiger fand (mein Favorit: „Intelligenz auf Rädern“, der ja auch aus einer Zeit stammt, als das noch zutraf — aber ich schweife …

Weiterlesen

“Und wenn ich dir so nen Huddel gebe?”

Fahrbericht Smart Fortwo (erste Generation)

Mercedes-Werkstatt, der Actros braucht Inspektion und TÜV. “Ich wollte eigentlich warten”, sage ich. “Das dauert doch Stunden!”, meint die Dame an der Annahme. “Nuja”, sag ich, “ich komm hier halt nicht weg.” Darauf stellt sie die Frage aus der Überschrift. Der “Huddel” entpuppt sich auf Nachfrage als Smart. Och, warum …

Weiterlesen

Akustisches Dominanzverhalten

In einem lesenswerten Klartext bei heise Autos versucht Wolfgang Gomoll zu erklären, warum es denn Not tut, daß das Mopped sso laut is (wie Meister Röhrich sagen würde). Dabei gibt er einige hübsche Beobachtungen zum Besten wie die, „dass der laute Auspuff sich nahtlos einreiht in jedes andere akustische Dominanzverhalten, das vor allem junge Männchen …

Weiterlesen

Komm, Hacker, laß Dir helfen

Irgendeine Cripple-Shareware auf dem Atari ST, frühe 90er Jahre, hatte einen Registrierungsdialog zum Eingeben persönlicher Daten und des Schlüssel-Codes, mit dem man sie in die Vollversion freischalten konnte. Neugierig, wie ich bin, gab ich da mal irgendeinen Zahlenwust ein und bekam als Fehlermeldung: “Debuginformation: Falscher Schlüsselcode ‘35984857928734’. Richtiger Schlüsselcode wäre: ‘98475349579345’. Hups! Dachte ich mir …

Weiterlesen

Verwechselungsgefahr

Habt Ihr das mitbekommen von diesem Escort-Service, der von Porsche verklagt wurde, weil er es gewagt hat, sich genauso zu nennen wie ein Porsche-Modell? Nein, nicht Carrera oder Targa oder sowas, was wenigstens irgendwie nach Rasse klingt, nein, Cayenne heißen die. Ausgerechnet.

Und als wäre das nicht bescheuert genug, bekommt Porsche auch noch recht mit …

Weiterlesen

Lüge GLX 16V

Warum steht eigentlich auf so vielen Autos etwas drauf, was mit dem Auto, auf dem es draufsteht, nicht das geringste zu tun hat? Wer damit angefangen hat, ist mir nicht ganz klar — mein Citroen BX GTi Automatic ist aber auch ein schönes Beispiel, weniger GTI-mäßig kann ein Auto eigentlich kaum sein. Aber das gemütliche …

Weiterlesen

Blue Efficiency my ass

Da ich ja auch eine eher weniger vernunftgesteuerte Beziehung zum Automobil an sich habe, muß ich wohl oder übel ein bißchen Toleranz zeigen bei dem, was sich andere Leut so in die Einfahrt stellen. Das heißt nicht, daß ich da nicht auch gern drüber läster, aber generell steh ich schon auf dem Standpunkt, daß jeder …

Weiterlesen

Wechselnummernschildbürgerstreich

Selbst zum Abkucken ist also unser Verkehrtministerium zu doof. Mit Pomp und Trara wird dieser Tage das Wechselkennzeichen angekündigt — ansich ne tolle Idee: nur einmal Steuer und Versicherung zahlen, aber im Wechsel mehrere Autos mit demselben Satz Nummernschilder fahren! In der Schweiz und Österreich gibt’s das auch schon lange.

Natürlich waren wir deutschen Oldtimerfans …

Weiterlesen

Anlieger frei

Ey Eckat, die Brücke dahinten ist nur 2,40 hoch, das paßt doch nie im Leben! — Sabbel nich, wir sind doch Anlieger. — Ach so, na dann …

*KRUNSCH*

Ich weiß nicht, was wirklich in jener Straße steht und die Höhe des Durchgangsverkehrs (und nur dieses) begrenzt. Denn als ich da langfuhr, war ich …

Weiterlesen

Hauptsache Vrooooom!

Man kann ja über Elektroautos verschiedener Meinung sein, aber eins werden auch ihre Kritiker nicht leugnen: daß es in Zukunft mehr davon geben wird als bisher. Ob der Touareg Hybrid, der in der näheren Umgebung von Eigenheim und Kinderkrippe alibimäßig vor sich hin stromert, oder der Eco Carrier, der außer sich und seinen Bleibatterien auch …

Weiterlesen

Dreiwertige Logik

Mault mich doch neulich so ein relativ neuer MAN TGS (Lastwagen, für die Nichteingeweihten) an beim Versuch, die Warnblinkanlage einzuschalten: “Warnblinkschalter defekt!”, stand auf dem Display. Geblinkt hat, konsequenterweise, nichts.

Hm.

So ein Warnblinkschalter hat ja gemeinhin eigentlich bloß zwei Stellungen: An und Aus. Wenn er auf Aus steht, heißt das: Der Fahrer will nicht, …

Weiterlesen

Verspätete Innovationen

“1934: Citroën baut das erste Auto mit Frontantrieb.”

DKW, 1931. Gregory, 1921.

“1967: Citroën erfindet das Kurvenlicht.”

Cadillac, 1918.

“2005: Citroën führt die Stop-Start-Technologie ein.”

Volkswagen “Formel E”, 1981.

Liebe Firma Citroën: Ich habe nix gegen Euch. Wirklich nicht. Ich fahre ja neuerdings sogar selber eins Eurer Produkte. Aber mit dem Radiospot habt Ihr Euch …

Weiterlesen

Mehr lesen