Kategorie: Gummibahn-Cargo
Leben mit, in, von und um Lastwagen
Diesen Schwank habe ich nicht selber erlebt, sondern vor Jahren irgendwo gelesen. Deswegen ist er auch witzig. Ich erzähle ihn gern und häufig, aber Ihr Leser sollt auch mal in den Genuß kommen, finde ich.
Es begab sich einst, daß ein mittelständisches deutsches Maschinenbauunternehmen einen größeren Auftrag aus China erhielt. Gegenstand desselben war eine Anzahl, …
Weiterlesen
Ein neuer Lastwagen, ein neuer Artikel über Assistenzsysteme. Denn auch wenn Mercedes so ziemlich kein Teil unberührt gelassen hat beim auch schon wieder sieben Jahre alt gewordenen „neuen“ Actros, den sie alle MP4 nennen, obwohl er gar nicht die vierte Modell-Phase des alten Actros ist, sondern wie in diesem Satz schon mal gesagt ein völlig …
Weiterlesen
Nicht jeder Name eignet sich zur Benamsung eines jeden Geschäfts. Hier das heutige Beweisstück:
Da kriegt man doch gleich Appetit auf einen schönen Salat von Feinkost Schneck & Welk, oder?
(Und nein, das da rechts ist kein Malermeister, sondern ein echter Autobahnbul Freund und Helfer. ;-))
Es wurde schon mal hier thematisiert, das Sammelgut, also das gemeinsame Befördern von weniger-als-einer-LKW-ladungsgroßen Sendungen mit derselben Fuhre. Macht ja auch Sinn und normalerweise auch nicht besonders viel mehr Streß als der Ladungsverkehr. Ich darf das mal kurz illustrieren:
Wir sehen den Sattelzug in der Draufsicht. Die hellgrauen Kästchen sind physikalisch nicht da, sondern …
Weiterlesen
Anmeldefenster bei einer Container-Be-und-Entladefirma in Bremen. Während ich auf Papiere warte, kommt ein osteuropäischer Kollege rein und fragt den Schaltermenschen, ob er hier richtig sei. War er nicht: Richtige Firma, falsche Straße. „Nein, hier falsch, Containerstraße“, entgegnete auch der Schaltermensch so freundlich wie eloquent. „Wo ist Containerstraße?“, frug sodann der Kollege — eine völlig verständliche …
Weiterlesen
Nach dem Sand neulich hatte ich heute schon wieder faszinierend hochwertige Ladung: Schrott. In einem großen Industriebetrieb war anscheinend eine größere Maschine demontiert worden, eine Vierpunkt-Kurbelpresse laut Papieren. Zwei Kollegen haben die beiden großen 20-Tonnen-Brocken bekommen und ich die 22 Tonnen „Klein“-Teile: ein paar Paletten mit öligen Brocken drauf, die dann natürlich gleich inkontinenzbedingt des …
Weiterlesen
Wenn man wie ich meistens Sattelzüge fährt, geht einem das Rückwärtsfahren mit denselben natürlich irgendwann in Fleisch und Blut über, und wenn man dann was anderes fährt, tut man sich naturgegeben schwer. Das andere zerfällt bei normalgroßen Lastzügen in zwei Gruppen: einerseits „richtige“ Hängerzüge mit Deichsel, und andererseits Tandemhängerzüge. Letztere haben den für Sattelschlepperfahrer unbestreitbaren …
Weiterlesen
Im Freundeskreis haben wir nach dem, ähm, *räusper*, sagen wir mal überholspurbedingten reihenweisen Ableben der Motoren eines gewissen französischen Beinahe-Oldtimers die Erklärung für solch wundersame Schadenshäufung gefunden:
Es gibt kein französisches Wort für „vollgasfest“.
Das Lustige daran ist, daß mir mittlerweile um ein paar Ecken aus muttersprachlicher Quelle zu Ohren kam: Stimmt. Gibt es wirklich …
Weiterlesen
Da steh ich also in einer Sandgrube — nein, nicht festgefahren, sondern zum Beladen — und frage mich, wieso um alles in der Welt ich eigentlich dann gleich 20 Tonnen Sand an die Küste kutschieren soll (naja, fast: Bremerhaven war das Ziel). Gibt’s da nicht eigentlich Sand wie Sand am Meer?
Stellt sich raus: In …
Weiterlesen
Ja, die elektrische Zukunft hat auch beim LKW längst begonnen. Und damit meine ich nicht Hirngesprinste wie den Tesla Semi (bei dem das Semi nach meiner Überzeugung nicht für semi tractor, also Sattelzugmaschine, steht, sondern für semirealistisch), sondern ganz konkrete Versuchsfahrzeuge wie zum Beispiel den hier:
Unschwer zu erkennen ein umgebauter MAN TGX mit …
Weiterlesen
Es gibt da eine Ladestelle, bei der ich jedesmal eine Diskussion über Ladungssicherung hatte. Das erstemal hatte ich einen älteren Auflieger mit Holzbrettern drin dabei und wurde aufgeklärt, „nee, mit Holzbrettern ist das XL-Zertifikat {welches besagt, daß die Aufliegerseiten die Ladung unter bestimmten Bedingungen auch ohne Gurte zu sichern vermögen} wertlos“, und dann hatte ich …
Weiterlesen
Heute fand ich mich auf einer, nun, wie nennen wir das, Hafenzubringerstraße wieder, die wg. Baustelleritis ein wenig enger war als normal. Und da von einem Seehafen mitunter auch mal größere Brocken gen Landesinneres zu transportieren sind, war vor mir ein Schwertransport mit Überbreite und Polizeibegleitung. Jene, in einem Sprinter, fuhr an den engeren Abschnitten …
Weiterlesen
… war gestern. Und nein, ich rede nicht davon, daß wir in Nordwestdeutschland jetzt mit dem Reformationstag oder, wie der Volksmund sagt, Halloween einen neuen Feiertag haben; solange sie überall anders mehr Feiertage haben als wir Sturmfesten und Erdverwachsenen hier, hab ich da kein bißchen schlechtes Gewissen dabei, da einen Ausgleich zu fordern. Nein, der …
Weiterlesen
Angesichts eines ziemlich … unüberlegt agierenden Iveco-Daily-Pritschenwagenfahrers vorhin ist mir mal wieder ein Spruch meines LKW-Fahrlehrers damals eingefallen, den ich hier glaub ich noch nicht zum besten gegeben habe:
Verkehrsteilnehmer unter 7,5 to zulässigem Gesamtgewicht betrachten wir mit ähnlichem Argwohn wie Tiere. Sie sind mitunter ganz putzig, kennen aber keine Regeln und verhalten sich darum …
Weiterlesen
Es ist Donnerstagnachmittag. Ich tuckere gemütlich in der Spätnachmittagssonne auf die Stadt zu, die heute mein Ziel ist, als eine SMS eintrifft: Morgen Möbelhaustour, Auflieger tauschen also nahe der Heimat und dann in den Norden zum Entladen. Entladetermin: 15:00 Uhr.
Mist.
Denn drei Stunden kann das Entladen da schon mal dauern. 18:00 da weg, hat …
Weiterlesen
Mehr lesen
Neueste Kommentare