Kategorie: Gut gemeint
Das Gegenteil von gut gemacht
Dies ist eine Fortsetzung des ersten Smart-Fahrberichts von 2015.
Fahrbericht Smart Fortwo mhd (zweite Generation)
Schon wieder ein Smartie als Werkstatt-Ersatzwagen für ein Gefährt vom anderen Ende der Größenskala bei Mercedes. Nein, ich bin nicht unter die GLS-, R- oder S-Klassen-Fahrer gegangen, ich rede wie üblich von “meiner” Sattelzugmaschine, die gerade ihren ersten Geburtstag und …
Weiterlesen
Es begab sich aber zu einer Zeit, da der Blinker den mechanischen Winker sich abzulösen anschickte, daß sich die meisten Automobilhersteller dachten: Hei, das wäre doch ein gelungenes Feature, wenn sich der Blinker nach der Kurve automagisch abschölte. Sodenn ersonnen sie eine fabulöse Mechanik, woselbst ein Nippel an der Lenkradnabe den Blinkerhebel, so er denn …
Weiterlesen
Containern bleibt verboten.
Nein, das hier ist kein Gummibahn-Cargo-Artikel, es geht um den Diebstahl von Lebensmitteln aus Abfallcontainern des Einzelhandels in Tateinheit mit Hausfriedensbruch. Das wollte irgendein Landtags-Grüner legalisieren lassen, hat sich aber bei den Justizministern der anderen Bundesländer, besonders den schwarzen, eine Abfuhr geholt.
Und so werden wohl weiterhin soviele Millionen Tonnen Lebensmittel, daß …
Weiterlesen
Diese landwirtschaftliche Anhänger, der mir vor ein paar Tagen vor die Linse kam (man entschuldige bitte die Bild-„Qualität“, aber für ne Fahraufnahme (im doppelten Wortsinne) finde ich sie gar nicht so schlecht) …
… ist ja schon wegen seines Hinterachsdifferentials interessant: anscheinend ein passend abgelängter Lastwagen — aber besonders lustig finde ich, daß nur …
Weiterlesen
An meiner Stammtankstelle gibt es seit einiger Zeit ein tolles tolles Angebot: Wer einen Porzellan-To-Go-Kaffeebecher erwirbt, zum Spottpreis von nur 11,99 €, der bekommt fortan auf jeden To-Go-Kaffee Rabatt. Und zwar die unglaubliche Summe von vollen 10 Cent!
Kein Witz. Nach nur 120 Kaffee hat man die Kohle wieder drin.
Nun ist es ja nicht …
Weiterlesen
Hier geht’s zu den Prequels: Teil 1, Teil 2 und Teil 3.
Daß sie einigermaßen schnell reagieren auf Beschwerden an ihrer (Sc)Heißlinie, das muß man den Dummbratzen bei Fodavone ja wirklich zugutehalten. Und diesesmal haben sie es auch tatsächlich geschafft, die Vertragsänderung mit den 200 MBit/sec so einzugeben, daß sie es bis auf die Auftragsbestätigung …
Weiterlesen
Ich bin gespannt, ob die Die Hard-Titel für diese Serie reichen. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2.
Das WLAN funktionierte dann tatsächlich irgendwann, und auch wenn die versprochenen 200 MBit/sec irgendwie nicht in den Endgeräten ankamen, geriet das Thema hier ein wenig in Vergessenheit. Irgendwann zwischendurch fiel das WLAN dann nochmal aus, …
Weiterlesen
Zum ersten Teil der Saga bitte hier entlang.
Der Rückbau auf die alte Hardware war nicht von Erfolg gekrönt: Kein Netz, kein Telefon. Was nun auch mittelerstaunlich ist — kann der neue Router die Konfiguration des Anschlusses dermaßen verkurbeln, daß der alte danach nicht mehr geht? Oder haben die Fodavone-Techniker nach dem entzürnten Anruf mal …
Weiterlesen
Bei meinen Eltern trudelte neulich ein Angebot ihres Kabelinternetproviders, den ich hier mal „Fodavone“ nennen möchte, ein: wie wäre es denn mit schnellerem Internet? So 200 MBit statt derer 50, für nur 3 Euro mehr im Monat, wäre das genehm? Jup, wäre es, so lautete das Verdikt, „machen Sie mal“. Man erwartet da ja, daß …
Weiterlesen
So Warnhinweise auf Paketen haben ja immer was Neugierde-Induzierendes, finde ich. Nicht stürzen! Vor Nässe schützen!
Stimmt, denkt man sich, ich hatte ja Verdünnung bestellt. Hm, eigenartig, vor Nässe schützen? Na vielleicht geht ja das Etikett sonst ab. Und nicht stürzen, eh klar, soll ja nich raussuppen, wenn der Deckel mal undicht wird.
…
Weiterlesen
Und immer wenn man meint „blöder geht’s nicht mehr“, kommt von irgendwo … ein Ami her. In dieser lange vernachlässigten Rubrik (die jetzt auch eine eigene Kategorie ist) heute: die Administration der Penn State University, die es dem dortigen „Outing Club“ verboten hat, mit Studenten Waldwanderungen und ähnliche Aktivitäten in Gebieten mit schlechter Händinetzabdeckung anzubieten.
…
Weiterlesen
Luftgekühlte Motoren im allgemeinen und der des VW-Käfers im besonderen haben ja den Nachteil, daß dort, wo man gern möglichst kühle Luft hätte (am Zylinderkopf z.B.), eher unangenehm hohe Temperaturen herrschen, während dort, wo man Warmluft ersehnt (an der Nasenspitze etwa), eher laue Lüftlein wehen. Das möchte man dem Buckelauto indes nicht wirklich vorwerfen, man …
Weiterlesen
„Fräulein Lohmeyer? Fräulein Lohmeyer! Kommen Sie mal bitte. Hier, sehen Sie sich das mal an, dieser Dreck hier! Das geht doch so nicht! Was sollen denn die Kunden denken? Machen Sie da mal was, ja? Bis morgen erwarte ich da eine Lösung, verstanden?“
Mann! Was denkt sich der alte Sack eigentlich? ‚Machen Sie da mal …
Weiterlesen
Der erste Pontiac Trans Sport (der hier) hat auf der Innenseite der vorderen Türen, nahe der hinteren oberen Ecke, Aufkleber, die davor warnen, sich beim Öffnen der Tür an eben jener Ecke den Schädel anzudotzen. (Zumindest der aus dem hier auch schon veröffentlichten Fahrbericht hatte welche.)
Gut gemeint, klar.
Das ist ein schönes Beispiel für …
Weiterlesen
Da hängt es traurig an der Gitterboxpalette neben der Zufahrt zum Leergutplatz einer traditionsreichen norddeutschen Lastwagenfabrik, eingehüllt in Folie und trotzdem öfter mal durchweicht vom Regen, und außer verwirrten ausländischen Fahrern hat keiner, der es ansah …
… je gemerkt, daß „Continue until prompted“ und, wenn man dem Gugelübersetzer soweit trauen kann, auch „Kontynuuj, …
Weiterlesen
Mehr lesen
Neueste Kommentare