Vorwort
Diese Seite begann ihr Leben als ein Twitter-Thread mit Beispielen zu fehlerhaft gepackten Paletten bei Chaos-Veranstaltungen. Da das vielleicht auch außerhalb Twitters interessant, lehrreich und am Ende auch kosten-, streß- und blutsparend sein kann, lebt er nun hier weiter (und wird selbstverständlich auf beiden Medien weitergeführt, wenn es endlich mal wieder Chaosveranstaltungen gibt). Links in den Beschreibungen führen zu weiteren Bildern. Die Texte sind länger und hoffentlich auch informationshaltiger als im Original; die mangelnde Bildqualität ist der Entstehung der Bilder während der Verladung, oft im Dunkeln, geschuldet.
Ich will ausdrücklich niemanden bloßstellen und niemandem ans Bein pinkeln! Wer hier seine oder ihre Palette wiedererkennt, möge sich bitte nicht angegriffen fühlen, sondern daraus lernen, wie man es besser macht. Hinweise dazu finden sich am Ende jedes Abschnitts. Be excellent! 🙂
1. Wir sind nicht die Müllabfuhr
Gleich zu Beginn ein Highlight: Die Vermischter-Bauschutt-Palette. Unten noch sehr okay, wird sie nach oben hin immer fragwürdiger.
- Obendrauf ein paar mit Kabelbindern lose aneinandergetüddelte Plastikkanister (dieses Bild stammt anscheinend von einer anderen Palette), die zuverlässig verhindern, daß man diese Palette effektiv niederzurren, also auf der Ladefläche nach unten festgurten könnte
- Beide Paletten sind mit einem Zurrgurt miteinander verbunden (löblich!), nur führt der über die instabilen Kanister, baut deshalb leider keinen Zug auf und verhindert so eigentlich gar nichts
- Offen liegende Glasscherben sind eine Verletzungsgefahr und ein Zeichen der Wertschätzung für uns Logistiker — den Packenden ist hier offensichtlich scheißegal, ob wir uns verletzen, danke!
Besser machen!
Fensterrahmen mindestens in Decken wickeln, Zurrgurt zwischen Kanistern führen; besser wäre natürlich eine Gitterbox oder ein selbstbebauter Lattenverschlag wie auf der unteren Palette, möglichst ohne Übermaß.
2. There, I fixed it
- Auch diese Palette läßt sich nicht niederzurren. Diesmal aber nicht, weil das obenliegende Zeug zu labil wäre, sondern weil der Kram darunter nachgibt
- Der grundsätzlich löbliche Zurrgurt ist damit wieder nahezu wirkungslos, zusätzlich aber auch längs um die Palette gefädelt und nicht quer. Das ist deswegen ein Problem, weil ein quer daruntergeschobener Hubwagen am Gurt hängenbleibt — wieder ein paar Minuten Zeit verloren
- Der rechte Palettenklotz fehlte und wurde durch random Brettchen ersetzt. Das ist zwar ein bißchen besser als nichts, aber trotzdem scheiße — und daß da auch noch ein Nagel rauskuckt, macht es nicht besser
Besser machen!
Die stabilen Sachen, also Boxen und Kartons, nach unten packen und mit quer gefädeltem Zurrgurt an der Palette festzurren. Danach die deformierbaren Sachen, also die gefalteten Kartons, obendrauf und mit einem weiteren Gurt festzurren.
So kann man das Ganze dann auch noch niederzurren: Kantenschoner drauf und gib ihm, bis die gefalteten Kartons hinreichend flachgedrückt sind. Wenn man das an der im Bild gezeigten Palette machen würde, würden die obenliegenden Sachen vermutlich beschädigt werden, weil der Zurrgurt an den Kanten zuviel Druck aufbauen würde.
3. Paßt schon
Eigentlich ohne Worte:
- Ja, Übermaßteile kommen vor, aber das hier ist eindeutig zuviel des Guten. Faustregel: was länger ist als 2,40 m, paßt nicht mehr quer in den Lastwagen und ist deswegen möglichst zu vermeiden
- Oben auf den stabilen und vorbildlich an der Palette verzurrten Brettern liegt wieder irgendwelcher random Scheiß, zum Beispiel nur durch eine dünne Preßspanplatte verbundene Holzrahmen. Was soll das? Wieder nix mit Niederzurren
Besser machen!
Ob sich die überlangen Bretter für die Anwendung teilen ließen, weiß ich natürlich nicht. Es wäre aber wünschenswert, wenn Ihr schon bei der Konstruktion Eurer Bauten versuchen würdet, sowas möglichst zu vermeiden. Und wenn es nicht anders geht, dann packt sowas bitte getrennt!
Uns Logistikern sind immer zwei sinnvolle Paletten lieber als eine, die wie hier unten übermaßig und oben labil ist. Wären nur die übermaßigen Bretter auf einer Palette, könnten wir auf dem Laster ggf. was anderes Übermaßiges oben draufstellen — so verschwendet diese eine Palette locker den Platz von fünf normalen auf voller Höhe.
4. Konisch, nicht komisch
Oder: “Wieso, ist doch gestretcht!”
- Wieder mal vermischtes Gerümpel. Unten Regalbretter, darauf ne Kiste, daneben ein Rechner, an der anderen Seite irgendwas Langes hochkant dagegengelehnt und alles mit Stretchfolie umwickelt. Kein Formschluß, kein Niederzurren möglich
- Stretchfolie eignet sich durchaus, um Dinge am Herabfallen zu hindern, aber sie sorgt nicht für eine solide Verbindung von Fracht und Palette
Besser machen!
Rechtwinklige und standsichere Dinge auf Ecken der Palette stellen und festgurten; random shit in die Zwischenräume. Einstretchen ist gut. Drauf achten, daß es möglich ist, an etwas Stabilem niederzuzurren.
Neueste Kommentare