Bin ich eigentlich der einzige Mensch, dem diese blöden Zweitakter auf die Nerven gehen? Alles achtet werweißwie auf die Umwelt und fährt den Dreiliter-Sechszylinder-Geländewagen selbstverständlich nur mit Schadstoffklasse Euro 4 und benzolfreiem Optimax, aber jede Kettensäge, jeder Rasenkantentrimmer, jeder Laubbläser, diverse Mofas, Roller und Kleinkräder, Quads und andere Aufsitzmäher, Spielzeugmotorräder (der neueste Trend bei den Hirnlosen) und was es dergleichen an Spielkram mehr gibt — sie alle hauen blaue Wolken raus und kreischen in der Gegend rum, als gäbe es kein Morgen. Dagegen sind die letzten verbliebenen Trabanten, Wartburgen und Barkassen ebenso wie die Motoren von ferngelenkten Modellen wohl zu vernachlässigen, weswegen ich die mal ausklammern will.
Und ja, von mir aus auch die Kettensägen. Daß man so ein Ding, das auch überkopf noch laufen soll und das man den ganzen Tag durch die Gegend wuchtet, vielleicht nicht unbedingt mittels Nockenwellen, Trockensumpfschmierung und ähnlichem für den Viertakter nötigen Zeug schwerer machen sollte als nötig, sehe sogar ich ein. Bessere Geräuschdämpfung wäre aber auch bei den Fichtenmopeds möglich und sinnvoll.
Aber dieser ganze Spielkram, den es entweder (wie Roller und so) auch als Viertakter zu kaufen gibt oder der (wie Minimotorräder) einfach nur unsinnig ist? Tut mir leid, aber solange es sowas als Zweitakter (oder, um technisch exakt zu sein: mit Gemischschmierung) zu kaufen und ohne kräftige Umweltsteuer zu betreiben gibt, kann ich beim besten Willen keine angeblich abgasbedingten Strafsteuern, Zulassungsbeschränkungen oder Fahrverbote irgendwie ernstnehmen und werde diese auch weiterhin als das sehen, was sie sind: schlecht getarnte staatliche Verkaufsförderungsmaßnahmen für unsere ach so notleidende Automobilindustrie.
Hallo, Ihr da in Berlin! 25 Euro Strafsteuer auf jeden Liter Zweitaktöl, wär das nix? Ihr braucht doch immer Geld, oder?
1 Ping
[…] Erinnert Ihr Euch noch an diesen Rant hier? […]